Facebook Twitter Email
Dr. Andreas Paust

Main menu

Skip to content
  • Willkommen
  • Lebenslauf
  • Kommunalpolitik
  • Bürgerbeteiligung
    • Moderationen
    • Seminare und Workshops
  • Bürgerbegehren
  • Publikationen
    • Bücher/Aufsätze
    • Blogbeiträge/Newsletter
    • Vorträge/Stellungnahmen
  • Kontakt/Impressum

Zwei verfeindete Schwestern und ihr vermittelnder Bruder. Repräsentative, direkte und dialogorientierte Partizipation auf lokaler Ebene

Beitrag in: Jörg Sommer (Hg.), Kursbuch Bürgerbeteiligung #4, Berlin 2021, S. 39-49 Read More →

Zwei verfeindete Schwestern und ihr vermittelnder Bruder. Repräsentative, direkte und dialogorientierte Partizipation auf lokaler Ebene

Beitrag in: Jörg Sommer (Hg.), Kursbuch Bürgerbeteiligung #4, Berlin 2021, S. 39-49 Read More →

Neun Jahre frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei 50Hertz für den Umbau des Stromnetzes – eine Zwischenbilanz

Beitrag mit Dirk Manthey und Danuta Kneipp in: Jörg Sommer (Hg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #4, Berlin 2021, S.391-406   Read More →

Von der repräsentativen zur vielfältigen Demokratie – Neue Partizipationsformen in Kommunen

Beitrag in: Brennpunkte der Kommunalpolitik in Deutschland, Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Junkernheinrich, Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig, Dr.... Read More →

Stay home and participate? Was wir von der Bürgerbeteiligung unter Covid-19-Bedingungen für die Zukunft lernen können

Ist es denkbar, dass wir uns auch nach der Corona-Krise nur noch im Internet austauschen und beteiligen? Können virtuelle... Read More →

„Mir ist jedes analoge und digitale Mittel recht“. Bürgerbeteiligung nach Covid-19

Beitrag für den Blog Buergerhaushalt.org. Read More →

Bürgerrat „Rolle Deutschlands in der Welt“ – Gute Gabe oder Danaergeschenk?

Beitrag für den Blog des Berlin Instituts für Partizipation. Read More →

Bessermachen! Zehn Grundsätze für die Qualität von Bürgerbeteiligung

Titel Methodenhandbuch Band 5
Beitrag mit Anna Renkamp in: Peter Patze-Diordiychuk, Paul Renner, Ralf Besser (Hg.), Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung Band 5. Lern- und Ergebnistransfer... Read More →

Neue Chancen für Kommunalpolitiker: Bürgerbeteiligung initiieren, konzipieren, kontrollieren

Titel Kursbuch #3
Beitrag in: Jörg Sommer (Hg.), Kursbuch Bürgerbeteiligung #3, Berlin, 2019, S. 88-98 Read More →

Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung sind wie Straßenbahn und Schiene. Die eine funktioniert nicht ohne die andere.

Vortrag vor dem Bürgerrat Demokratie am 27. September 2019 in Leipzig. Read More →

Sieben Schritte zu einer lokalen Beteiligungskultur – Kommunale Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Beitrag in: Kirsten Fründt, Ralf Laumer (Hg.) Mitreden. So gelingt kommunale Bürgerbeteiligung – ein Ratgeber aus der Praxis, Marburg... Read More →

Partizipative Stadtentwicklung heute – Ansichten und Thesen

Vortrag bei der Tagung Innenstadt 2019 „Wem gehört die Stadt? Von der Teilhabe bis zur Mitwirkung“ am 20. Mai... Read More →

Bürgerbeteiligung implementieren. Von guten Vorsätzen zum Prinzip des täglichen Handelns

Beitrag für den Blog des Berlin Instituts für Partizipation. Read More →

Partizipative Weiterbildung von Kommunalpolitiker/innen

Gemeinsamer Beitrag mit Jörg Sommer für den eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 03/2018 vom 25.10.2018. Read More →

Auf gutem Weg: die Entwicklung der Bürgerbeteiligung

Vortrag beim Forum „Bürgerbeteiligung als Anforderung und Chance“ der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft am 10. Oktober 2018 in Bonn. Read More →

Abstimmungsbeteiligung vereinfachen und Abstimmende qualifizieren

Stellungnahme vor der Enquete-Kommission „Stärkung der Demokratie“ des Landtages Sachsen-Anhalt am 18. August 2017 in Magdeburg. Read More →

Eine Formel und sieben Hinweise für Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik

Text für den Blog der KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung Read More →

Kommunalpolitik für die Bürger, mit den Bürgern, durch die Bürger

Vortrag beim Forum „Kommunalpolitik ohne Bürgerinnen und Bürger – Perspektiven der lokalen Demokratie“  der Konrad-Adenauer Stiftung, der Volkshochschule Trier-Saarburg... Read More →

Bürgerentscheid mit Bürgerbeteiligung verbinden – geht das?

Beitrag für den eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 01/2015 vom 31.03.2015 und den eNewsletter Wegweiser Bürgerbeteiligung 13/2015 vom 19.08.2015 Read More →

Erinnerungen an 17 Jahre Loccum

Beitrag für die Festschrift „50 Jahre Stiftung Mitarbeit“, Bonn 2013, S.45-47 Read More →

Stellungnahme zum Entwurf eines “Gesetzes zur Stärkung der kommunalen Bürgerbeteiligung”

Stellungnahme für den Landtag Schleswig-Holstein vom 11. Januar 2013 zum Entwurf eines “Gesetzes zur Stärkung der kommunalen Bürgerbeteiligung” von... Read More →

Bürgerbeteiligung in der Kommune verbindlich verankern?

Beitrag mit Frank Claus für den eNewsletter Netzwerk Bürgerbeteiligung 04/2012 vom 12.12.2012. Read More →

Höhepunkte kommunaler Bürgerbeteiligung

Präsentation bei einer Veranstaltung von IKU_DIE DIALOGGESTALTER, Dortmund, am 17.5.2011 Read More →

Organisation von Fraktionsarbeit in kreisfreien Städten

Beitrag für Praxis der Kommunalpolitik. Kommunale Aufgaben im Überblick (SGK-Schriftenreihe Band 24-III), Düsseldorf 2009, S. 467-478 Read More →

Im Rathaus links oben – 60 Jahre SPD-Ratsfraktion 1946-2006

Festschrift zum 60. Geburtstag der SPD-Ratsfraktion in Dortmund. Read More →

Gute Ideen – Schlechte Beispiele. Über den Realitätsschock bei der Pressearbeit

Beitrag für: Erfolgsfaktor Medienarbeit. Handreichung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (SGK-Argumente Nr. 19), Düsseldorf 2007, S. 47-50 Read More →

Arbeitshilfe Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Ein Praxisleitfaden

Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen Nr. 24, Verlag Stiftung Mitarbeit, 2. überab. Auflage, Bonn 2005 Read More →

Hinweise und Anregungen für die Durchführung von Bürgerbegehren

Vortrag bei der Tagung “Bürgermacht vor Ort – Demokratie in den Kommunen” am 3. April 2004 in Eiterfeld/Hessen Read More →

Erfolgsbedingungen und Wirkungen von kommunalen Bürgerbegehren

Vortrag bei einer Tagung des „Kommunalpolitischen Forums Sachsen“ am 15. November 2003 im Sächsischen Landtag, Dresden Read More →

Stellungnahme zum Gesetzentwurf “Gesetz zur Sicherung der Chancengleichheit bei Bürgerentscheiden” in Sachsen

Stellungnahme vor dem Innenausschusses des Sächsischen Landtags am 25.9.2003 zum Gesetzentwurf der SPD-Fraktion “Gesetz zur Sicherung der Chancengleichheit bei... Read More →

Keine Angst vor Bürgerbegehren! Wie das kommunale Parteiensystem von direkter Demokratie profitieren kann

Aufsatz in: Demokratische Gemeinde, 6/2003, S. 25 Read More →

Das aktivierende Bürgerbegehren. Vom unverbindlichen Bürgerbeteiligungsverfahren zum bindenden Bürgerentscheid

Aufsatz in: Rissener Einblicke 8-9/2002, S. 110-121 Read More →

Erfolgsbedingungen und Wirkungen von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden

Vortrag bei einer Veranstaltung des Bürgerbegehrens „Die Stadt Aachen soll ihre Wohnungen behalten!“ am 4. September 2002 in der... Read More →

Bürgerbeteiligung: Entscheidungsmacht oder symbolische Politik?

Vortrag beim Journalistenseminar „(Ohn)Macht Kommunalpolitik – Neue Konzepte für uns und unsere Leser“ der Bundeszentrale für politische Bildung am... Read More →

Wirkungen der direkten Demokratie auf das kommunale Parteiensystem

Aufsatz in: Theo Schiller/Volker Mittendorf, Direkte Demokratie. Forschung und Perspektiven, Wiesbaden 2002, S. 218-230 Read More →

Vom Bürgerbegehren zur Bürgergesellschaft

Aufsatz in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 28/2000, S. 22-30 Download hier. Read More →

Entscheide bringen mehr Demokratie

Interview in der Westfälischen Rundschau (Hagener Rundschau) vom 14. Oktober 2000 Read More →

“Alle Staatsgewalt geht von Volker aus!” Wie der Landtag in Kiel den Volksentscheid zur Rechtschreibreform kassierte

Aufsatz in: zeitschrift für direkte demokratie, 4/1999, S. 24-26 Read More →

Direkte Demokratie in der Kommune. Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

Direkte Demokratie in der Kommune. Zur Theorie und Empirie von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid (Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr.... Read More →

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Deutschland

Aufsatz in: Bürgerbeteiligung und Demokratie vor Ort (Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 10) Verlag Stiftung Mitarbeit, Bonn 1997,... Read More →

Der Neusser Bürgerentscheid 1995

Beitrag für die Zeitschrift “Demokratische Gemeinde” Nr. 11/1995, S.22-23 Read More →

Staatliche Legitimationsprobleme am Beispiel der Volkszählung 1987

Diplomarbeit, Duisburg 1987 Read More →

Leben und arbeiten im Kreis Neuss

Regionalanalyse für den DGB-Kreis Neuss Neuss 1987 Read More →

So war’s: 40 Jahre Nordrhein-Westfalen im Spiegel der Karikatur

So war’s: 40 Jahre Nordrhein-Westfalen im Spiegel der Karikatur Zenk Verlag, Jüchen/Dormagen 1986 Read More →
© Dr. Andreas Paust - Made using WordPress and WP Barrister